Bevor Sie konkrete Pläne schmieden, stellen Sie sich vor, wie Ihr Alltag im Ruhestand aussehen soll. Möchten Sie aktiv reisen oder bevorzugen Sie ein ruhiges Leben im eigenen Heim? Denken Sie darüber nach, welche Aktivitäten, Hobbys oder Reisen für Sie in Frage kommen und wie viel Komfort Sie sich wünschen. Berücksichtigen Sie ebenso, ob ein Umzug oder die Nähe zu bestimmten Menschen eine Rolle spielt. Ihre Vorstellungen hiervon bestimmen, wie hoch Ihr finanzieller Bedarf sein wird und ermöglichen es Ihnen, individuelle Schwerpunkte für Ihre Ruhestandsplanung zu setzen.
Gesundheit ist ein zentraler Aspekt im Ruhestand. Überlegen Sie, wie Sie Ihre körperliche Verfassung einschätzen und welche medizinischen Bedürfnisse auftreten könnten. Planen Sie ein, ob zusätzliche Vorsorgemaßnahmen, private Versicherungen oder altersgerechte Wohnformen sinnvoll sein könnten. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit möglichen Anforderungen an Pflege, medizinische Versorgung oder barrierefreies Wohnen trägt dazu bei, die Lebensqualität auch im hohen Alter zu sichern. So beugen Sie unvorhergesehenen Belastungen vor und bleiben handlungsfähig.
Eine solide finanzielle Basis ist die Voraussetzung für einen unbeschwerten Ruhestand. Überlegen Sie sich, ab wann und in welchem Umfang Sie unabhängig von Erwerbseinkommen leben möchten. Definieren Sie, wie viel Flexibilität Sie sich wünschen, etwa für spontane Wünsche oder unerwartete Ausgaben. Ihre finanzielle Unabhängigkeit gibt Ihnen die Freiheit, Ihren Ruhestand nach Ihren Wünschen zu gestalten. Deshalb ist es wichtig, bereits heute zu klären, welche Einkünfte Sie benötigen werden.