Um Ihren Lebensstandard halten zu können und flexibel auf Veränderungen zu reagieren, sollten Sie Ihren Kapitalbedarf explizit berechnen. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur regelmäßige Ausgaben wie Miete, Lebensmittel oder Versicherungen, sondern auch Kosten für Reisen, Hobbys und unvorhergesehene Ereignisse. Ein detaillierter Finanzplan hilft Ihnen, realistische Ziele zu setzen und Lücken frühzeitig zu identifizieren.
Nehmen Sie Ihre Einkommensquellen wie gesetzliche Rente, betriebliche Altersvorsorge, private Vorsorgeverträge oder Immobilien genau unter die Lupe. Prüfen Sie, wie sich diese Quellen miteinander kombinieren lassen und ob Sie auf zusätzliche Mittel – beispielsweise aus Teilzeitarbeit oder Kapitalanlagen – zurückgreifen können. Durch eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer Vermögensstruktur entdecken Sie Potenziale und bewerten Risiken besser.
Oft unterschätzt werden im Ruhestand Faktoren wie Steuern, Inflation und steigende Ausgaben für die Gesundheit. Kalkulieren Sie, wie sich diese Aspekte auf Ihre finanzielle Situation auswirken und wie Sie gegebenenfalls gegensteuern können. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Finanzen und können auch langfristig unerwartete Belastungen ausgleichen.